Interview in "Berner Schule"

In der Ausgabe 04/2025 der "Berner Schule" ist ein Interview mit Sabine Jenni erschienen.

Franziska Schwab spricht mit Sabine über politische Bildung und die zentrale Rolle, welche die Schule spielen kann. Sie soll Orientierung geben, Mut machen und kritisches Denken fördern. Damit sollen Jugendlich zum Einsatz für und zur Ausübung ihrer politischen Rechte motiviert werden.

Das ganze Interview gibt es hier.

Parli italiano? Discurras ti rumantsch?

Parli Italiano? Ti interessa la nostra democrazia? Discurras ti rumantsch? T‘interessescha nossa democrazia? 

Demokratie multiplizieren an Ihrer Gemeindeversammlung

Die 2131 Gemeinden sind die tragenden Pfeiler der Schweizer Demokratie. Sie erfüllen zahlreiche für das tägliche Leben zentrale öffentliche Aufgaben und sind häufig die ersten staatlichen Anlaufstellen für die Bürger.

Doch Gemeinden sind mehr: sie sind kleinere und grössere Demokratien mit langer Geschichte, lokalen Besonderheiten und speziellen Herausforderungen. Beispielsweise sinkt die Teilnahme an Gemeindeversammlungen seit Jahrzehnten, besonders junge Stimmberechtigte sind untervertreten.

Hier setzt die Demokrative mit einer neuen Initiative an: wir unterstützen Gemeinden, die jungen Generationen für Politik und Demokratie zu begeistern mit dem Ziel, dem Trend entgegenzuwirken. Das tun wir, in dem wir für die noch nicht stimmberechtigten Einwohner als Parallelprogramm zur Gemeindeversammlung einen Demokratie-Workshop anbieten. Spielerisch, handlungsorientiert und motivierend!

Den Demokratie-Workshop gestalten wir mit den Demogames oder den Demokratiebausteinen.

Das Angebot ist Teil unseres Projektes Demokratie multiplizieren, mit dem wir unsere Workshops und Materialien seit 2022 möglichst breiten Bevölkerungsschichten zugänglich machen. Das Projekt wird aktuell durch Anschubfinanzierung von verschiedenen privaten Stiftungen ermöglicht.

 

Schulklassen in BE gesucht

Die Demokrative sucht 2 - 3 Klassen des Zyklus 2 im Kanton Bern, mit der wir unser neues BNE-Angebot zwischen Frühling- und Sommerferien testen können.

Wir suchen dich als Demokratie–Multiplikator:in

Liegt dir unsere Demokratie am Herzen? Diskutierst du leidenschaftlich über Politik? Interessierst du dich für verschiedene Meinungen und Erfahrungen? Hast du Freude am Spielen und am Austausch mit verschiedenen Menschen?

Costruire la democrazia: ora anche sul tema del federalismo

A breve sono disponibili, i laboratori L'isola dell'Utopia e Viaggio nel tempo sul tema del federalismo!

Il nostro progetto di collaborazione con la Fondazione ch è iniziato nel gennaio 2023 con le formalità e l' organizzazione del team. A partire dalla primavera del 2023, abbiamo dapprima approfondito la letteratura accademica e i libri di testo, per poi iniziare quella che a volte chiamiamo astrattamente "riduzione didattica". Che cosa è incluso nei piani di studio? Che cosa possono trasmettere di particolarmente efficace i laboratori del progetto Costruire la democrazia? Quali sono gli obiettivi dell'educazione alla cittadinanza e cosa significa per tutte le domande che gli esperti di scienze politiche si pongono sul federalismo? Quali aneddoti ed esempi rendono più facile capire perché una competenza è assegnata ai Cantoni o al Governo federale?

Ad agosto abbiamo potuto testare per la prima volta la nuova isola Utopia, seguita da Viaggio nel tempo alla fine di settembre. Abbiamo quindi valutato il feedback, ottimizzato e messo a punto il design. I due laboratori sono ora in traduzione e saranno disponibili in tutte le lingue nazionali a partire dall'anno scolastico 2024/25.

  • Target: gruppi di 10–25 persone a partire dai 12 anni (ideale per adolescenti e adulti)
  • Durata: 2,5 ore (3 lezioni, altri formati su richiesta)
  • Luogo: presso la vostra sede
  • Costo: CHF 600.- per gruppi di giovani (riduzioni su richiesta), da CHF 1200.- per gruppi di adulti

Più d'informazione: www.demokrative.ch/it/materiale-informativo

Iscrizione: www.demokrative.ch/iscrizionelaboratorio

Neue Gesichter und Multiplikator:innen

Wir habe gute Neuigkeiten aus der Geschäftsführung und aus unserem Multiplikator:innen-Team. Das und mehr auf dieser Seite und in unserem letzten Newsletter.

Wir rekrutieren!

Die Demokrative befindet sich auf dem Weg von einer Bewegung zu einer professionellen Fachstelle für politische Bildung. Dafür wollen wir unsere personellen Ressourcen aufstocken! Bist du dabei? Es gibt aktuell zwei Stellenausschreibungen:

  • Koordinator:in (40%): Wir suchen ein:e Projektkoordinator:in, die zentrale Koordinations- und Kommunikationsaufgaben in laufenden Projekten übernimmt. Du bist gemeinsam mit dem Team der Demokrative für die Bekanntmachung und Verbreitung der verschiedenen Angebote der Demokrative zuständig und unterstützt ihre praktische Umsetzung. [Stellenausschreibung als PDF]
  • Mitglied der Geschäftsleitung (60%): Wir suchen eine begeisterungsfähige, gewissenhafte und kreative Person mit Führungsqualitäten.

    Dein Beitrag besteht darin, die Organisationsstruktur zu professionalisieren, um eine nachhaltige Wirkung unserer Arbeit zu ermöglichen. [Stellenausschreibung als PDF]

Bewerbungsschluss ist der 11. Oktober 2024.

 

 

Demokratiebausteine: neu zum Thema Föderalismus

Jetzt sind sie da, die bewährten Bausteine Insel Utopia und Zeitreise zum Thema Föderalismus!

Unser Kooperationsprojekt mit der ch Stiftung ist im Januar 2023 mit Formalitäten und der Zusammenstellung des Teams gestartet. Ab Frühling 2023 haben wir uns zuerst in die wissenschaftliche Literatur und die Lehrbücher vertieft und dann mit dem angefangen, was wir abstrakt manchmal "didaktische Reduktion" nennen. Was kommt in den Lehrplänen vor? Was können die Demokratiebausteine besonders gut vermitteln? Was sind die Ziele der politischen Bildung und was bedeutet das für all die Fragen, die sich Politikwissenschaftler:innen zum Föderalismus stellen? Welchen Anekdoten und Beispiele machen verständlich, mit welchen Überlegungen eine Kompetenz den Kantonen oder dem Bund zugeordnet ist?

Im August konnten wir dann die neue Insel Utopia testen, Ende September die Zeitreise. Danach haben wir die Rückmeldungen ausgewertet, optimiert und am Layout gefeilt. Jetzt sind die beiden Bausteine fertig und warten auf die ersten Schulklassen und Gruppen, ab dem Schuljahr 2024/25 sind die Bausteine in allen Landessprachen verfügbar.

  • Zielgruppe: Gruppen von 10–25 Personen ab 12 Jahren (geeignet für Jugendliche und Erwachsene)
  • Dauer: 2.5 Stunden (3 Lektionen, andere Formate auf Anfrage)
  • Ort: Durchführung bei euch
  • Kosten: CHF 600.- für Jugendgruppen (Ermässigung auf Anfrage), ab CHF 1'200.- für Erwachsenengruppen

Weitere Informationen: www.demokrative.ch/de-de/home/infomaterial

Anmeldung:

Online-Formular