Im Rahmen des Projektes Demokratiebaustein "Mitbestimmungsrechte" für die Schule sind wir aktuell in Gymnasien und Berufsschulen aktiv. Das aktuelle Angebot für Schulen der Stufe Sek II wird durch unseren Verein Demokrative getragen und finanziell durch die Stiftung éducation21 unterstützt.
In interaktiven Übungen macht der Demokratiebaustein erfahrbar, welche Ideale und Werte Wahl- und Abstimmungsrechten zugrunde liegen. In unterschiedlichen Modulen werden jeweils andere Schwerpunkte gelegt. Die Schüler/-innen diskutieren, welche Werte ihnen wichtig sind, erfahren, was es heisst, sich in Gruppen auf Regeln zu einigen, und erkennen, dass manche Werte sich nicht ohne weiteres vereinbaren lassen.
Sind Sie interessiert an diesem Angebot? Haben Sie Fragen zur Planung, zu den Modulen oder zur Einbettung in Ihren Unterricht? Informieren Sie sich auf der Projekthomepage Demokratiebausteine oder melden Sie sich bitte per E-Mail direkt an mail[AT]demokratiebausteine.ch
Aktuelles
*** ANGEBOT VERLÄNGERT
Wir können den Demokratiebaustein "Mitbestimmungsrechte" nun das ganze Schuljahr 2017/18 zu günstigen Konditionen anbieten. Auf Anfrage können Schuleinsätze auch kostenlos durchgeführt werden.
Damit wollen wir Lehrerinnen und Lehrern von Berufsschulen und Gymnasien ermöglichen, ohne viel bürokratischen Aufwand die Demokratiebausteine im eigenen Unterricht kennenzulernen.
Detaillierte Informationen in der Ausschreibung (PDF)
Ob auf swissinfo oder in der az Solothurner Zeitung, auf Radio SRF 2 Kultur oder in der az Aargauer Zeitung - viele Medien berichteten in den letzten Wochen über den Bedarf nach mehr politischer Bildung.
Wir haben ein Angebot und noch freie Plätze!
Hier noch einmal die aktuelle Ausschreibung für Berufsschulen und Gymnasien. Dank der Unterstützung der Stiftung education21ch können wir zurzeit Demokratiebaustein-Workshops günstig anbieten.
Bitte weiterleiten, weitersagen und teilen!
Die Projektausschreibung für Berufschulen und Gymnasien läuft, detaillierte Informationen können der 'Ausschreibung Schulworkshops Schuljahr 2017/18' (PDF) entnommen werden.
Aktuell suchen wir interessierte Berufsschulen und Gymnasien, die zwischen Dezember 2017 und Februar 2018 einen Demokratiebaustein-Workshop an ihrer Schule durchführen möchten. Das Workshop-Abgebot wird in den laufenden Unterricht eingebettet und auf die Bedürfnisse der teilnehmenden Partnerschulen abgestimmt. Bei Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Das Projekt Demokratiebaustein 'Mitbestimmungsrechte' für die Schule wird von éducation21 im Bereich Menschenrechtsbildung gefördert. Mehr allgemeine Informationen zum Projekt Demokratiebausteine www.demokratiebausteine.ch.
Demokratiebausteine sind angeleitete Lenrmodule, in denen sich SchülerInnen interaktiv mit grundlegenden Werten und Zielkonflikten der Demokratie beschäftigen. In dem Demokratiebaustein Mitbestimmungsrechte geht es um die zentrale Frage der Mitbestimmung durch Wahlen und Abstimmungen in unseren Demokratien.
Das Projekt Demokratiebaustein 'Mitbestimmungsrechte' für die Schule wird von éducation21 im Bereich Menschenrechtsbildung gefördert. Die Projektlaufzeit ist August 2017 bis März 2018, das Projekt wird an ausgewählten Berufsschulen und Gymnasien durchgeführt und auf die Bedürfnisse der teilnehmenden Partnerschulen abgestimmt. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Mehr Informationen zum Projekt Demokratiebausteine www.demokratiebausteine.ch.
Am 22. Februar fand die Generalversammlung in Zürich statt. Es wurden der Jahresberichts und der Jahresabschlusses 2016 abgenommen und ein Ausblick auf die Planungen für 2017 gegeben.
Wir danken allen Mitgliedern für Ihre Mitarbeit im Verein.
Als Mitglieder sind interessierte Menschen eingeladen, welche beruflich an Schnittstellen der politischen Bildung tätig sind.
Beitrittsgesuche sind an den Vorstand zu richten. Der Vorstand entscheidet über die Aufnahme neuer Mitglieder und informiert die Generalversammlung darüber.
Der Verein Demokrative - Initiative für Politische Bildung wurde gegründet.
Die Vereinsstatuten wurden von der Gründungsversammlung am 02. Juni in Zürich angenommen und können hier eingesehen werden.