Runder Tisch 2019: „Chancen und Risiken der Digitalisierung für Demokratien“

BildTitel RunderTisch

Wir laden ganz herzlich ein zu unserem Runden Tisch 2019 zum Thema

Chancen und Risiken der Digitalisierung für Demokratien

Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten (keine Anmeldung erforderlich); die Diskussion wird durch Inputs von geladenen Expert*innen angestossen und uns ist es ein Anliegen, dass alle Anwesenden miteinander ins Gespräch kommen.

Wann: Mittwoch, 13. November 2019, 18 - 20 Uhr

Wo: In den Räumen von L200, Langstrasse 200, 8005 Zürich

Jedes Jahr veranstalten wir einen Runden Tisch zu einem Thema, das für unsere Arbeit und die politische Bildung von besonderer Relevanz ist. Dieses Jahr widmen wir uns der Digitalisierung, weil diese in allen Bereichen unseres Lebens immer präsenter wird. Die Diskussionen zum Thema stecken jedoch noch in ihren Anfängen und oft scheint es sogar, dass demokratische politische Antworten den technologischen Entwicklungen und unseren Gewohnheiten hinterherhinken.

Flyer der Veranstaltung hier als PDF herunterladen.

Für Fragen und weitere Informationen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

DEMOGAMES, Erasmus+ Projekt

Kofinanzierung Erasmus

Wir freuen uns, dass wir unsere Arbeit im Bereich spielbasiertes Lernen mit einem neuen Projekt weiterführen und vertiefen können: Die Demokrative ist als Schweizer Kooperationspartnerin am Projekt DEMOGAMES beteiligt, das an unser Projekt Lets’ Play Demokratiebarometer anknüpft und für den Zeitraum 2019-2022 vom Erasmus+ Programm der Europäischen Union ko-finanziert wird.

Das Projekt DEMOGAMES 'Analog and Digital Game-Based-Learning Tools for Youth Work' basiert auf dem didaktischen Ansatz des spielbasierten Lernens und wendet diesen im Bereich der Demokratiebildung an. Im Rahmen des Projektes soll in Kooperation mit Partnern aus Deutschland, Rumänien, Spanien und Belgien unter anderem eine Demokratiebox (D-BOX) entwickelt und produziert werden, welche eine Kombination aus analogen und digitalen Spielen für die Bildungsarbeit enthalten wird.

Mehr Infos folgen in Kürze unter Projekte.Quartettkarten CH

Demokratiebausteine im Polit-Forum - neues Angebot fürs neue Schuljahr

003 Polit Forum Politische Bildung susannegoldschmid 5323 webIm März und im Juni haben wir im schönen Ambiente des Polit-Forums Demokratiebaustein-Workshops durchgeführt. Wir freuen uns, dass wir das Angebot weiterführen können und bieten ab dem neuen Schuljahr (Kalenderwoche 33) auf Anfrage Demokratiebaustein-Workshops im Polit-Forum Bern an. Anmelden können sich Klassen der Stufen Sek I und Sek II, sowie andere Jugendgruppen.

Je früher sich Lehrkräfte, Gruppenleiter*innen und Klassen melden, desto eher können wir Wünschen bezüglich Daten entgegenkommen. Warum nicht schon jetzt eine Exkursion nach Bern in den Käfigturm planen für August oder Anfang September und im Wahljahr der politischen Bildung ein besonderes Gewicht geben?

Mehr Informationen und Anmeldung auf der Website des Polit-Forums.

"Macht der Mehrheitsentscheid die Demokratie?"

DBK AktuellIm DBK aktuell 2/19, dem Informationsblatt des Departements für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn, ist ein Bericht über die Demokratiebaustein-Workshops im Januar an der Kantonsschule Solothurn erschienen. Die Demokrative hat diese Demokratiebaustein-Workshops organisiert und mit finanzieller Unterstützung der Stiftung éducation21 realisiert.

Im Bericht kommen Schülerinnen und Schüler zu Wort und eine Lehrerin beschreibt die verschiedenen Aspekte und Zugänge zum Thema Mehrheitsentscheide in den Demokratiebaustein-Modulen. Das Thema Mehrheitsentscheide und Direkte Demokratie haben wir in diesem Projekt auf expliziten Wunsch der Kantonsschule Solothurn bearbeitet. Es freut uns umso mehr, dass die Module bei Lehrkräften und Teilnehmenden gut angekommen sind.

Link zum DBK aktuell 2/19 (Bericht Demokratiebausteine auf Seite 8 und 9).

Print & Play Dokumente - Let's Play Demokratiebarometer

Quartettkarten CHIm Rahmen unseres Projektes 'Demokratie und Spiele: Let's Play Demokratiebarometer'
entstanden analoge Demokratie-Spiele mit inhaltlichem Bezug zum Demokratiebarometer.

DB SpielmaterialienDie Spielunterlagen inklusive Spielregeln für 3 Spielvarianten sind ab sofort als online print & play Vorlagen (Downloaddokumente) verfügbar. Alle Dokumente stehen als frei verfügbare Downloads zur Verfügung, inklusive einer Handreichung für Lehrpersonen mit Hinweisen und Empfehlungen wie die Demokratie-Spiele in Unterricht eingebettet werden können.

Die Projektverantwortlichen sind Saskia Ruth-Lovell, Rebecca Welge und Robert Lovell. Die Erstellung der Demokratie-Spiele im Rahmen dieses Projekts wurde vom Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) finanziell unterstützt.

Demokratiebausteine im Polit-Forum: Anmeldeschluss verlängert!

Wir haben den Anmeldeschluss für die Demokratiebaustein-Workshops im Polit-Forum bis am 15. März verlängert.

Noch freie Daten sind: Dienstag, 27. März (Vor- und Nachmittag), Mittwoch, 27. März (Nachmittag), Donnerstag, 28. März (Vor- und Nachmittag).

Das Angebot ist für Schulklassen aus dem Kanton Bern der Stufen Sek I und Sek II kostenlos.

Weitere Infos und Anmeldung auf der Webseite des Polit-Forums Bern: https://www.polit-forum-bern.ch/deutsch/programm/demokratiebausteine/

Bei Fragen zum Angebot können Sie sich gern bei Sabine Jenni melden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Demokratiebausteine zur Rolle der Mehrheit in Solothurn, Langenthal und Zürich

Im Rahmen unseres aktuellen Vereinsprojektes zur Förderung der Demokratiebausteine haben wir neue Demokratiebaustein-Module entwickelt.

In den neuen Modulen geht es um die Mehrheit: wer ist in der Mehrheit, was ist typisch für die Mehrheit, wann entscheidet die Mehrheit, und wann finden wir es überhaupt gut, dass die Mehrheit entscheidet? Welche Alternativen gibt es und welche Argumente sprechen für andere Entscheidungsformen? Wann spielt die Mehrheit in der Schweizer Politik eine wichtige Rolle, und warum wird die Schweiz im internationalen Vergleich oft als Konsensdemokratie bezeichnet?

Diesen und weiteren Fragen gingen wir im Januar gemeinsam mit Schüler*innen und Lernenden aus insgesamt zehn Klassen der Kantonsschule Solothurn, der Berufsfachschule Langenthal und der Kantonsschule Enge in Zürich nach.

Impressionen von einem Einsatz in Solothurn, Fotos von Dominic Müller/ DBK:

18 Demokratiebausteine 19 web31 Demokratiebausteine 32 web02 Demokratiebausteine 3 web


 

 

 

 

Demokratiebausteine im Polit-Forum Bern

politforumprojekt bausteine2fGemeinsam mit dem Polit-Forum Bern bieten wir im März und im Juni 2019 kostenlos Demokratiebaustein-Workshops für Schulen aus dem Kanton Bern an. Die Workshops sind für Schulklassen kostenlos, dauern 3 Stunden, und lassen sich mit einem Besuch des mittelalterlichen Käfigturms oder der Bundesstadt verbinden (anschliessend oder vorher).

Im Angebot sind Demokratiebaustein-Module zum Thema "Mehrheitsentscheide" (Zeitraum 25.-29. März) sowie Module zum Thema "Mitbestimmungsrechte" (Zeitraum 03.-13. Juni). Mehr Informationen zu den Demokratiebausteinen auf der Projektwebsite www.demokratiebausteine.ch

Mehr Informationen zum Angebot im Polit-Forum hier: https://www.polit-forum-bern.ch/deutsch/programm/demokratiebausteine/

Anmeldeschluss für Workshops im März ist der 28.02.2019.

Wir freuen uns auf die Workshops im stimmungsvollen Turm!

Neues Vereinsprojekt zu spielbasiertem Lehren und Lernen!

logo democracy barometerIm Rahmen des Projektes entsteht ein Prototyp für ein analoges Demokratie-Spiel mit inhaltlichem Bezug zum Demokratiebarometer.
Die Spielunterlagen inklusive Spielregeln werden nach Abschluss des Projekts als online print & play Vorlagen verfügbar gemacht. Dazu wird es ein kurzes Handout mit Hinweisen und Empfehlungen geben, wie der Prototyp am besten in Unterrichtsformate eingebettet werden kann.
Die Projektverantwortlichen sind Saskia Ruth-Lovell, Rebecca Welge und Robert Lovell. Die Erstellung des Demokratie-Spiels wird vom Zentrum für Demokratie in Aarau finanziell unterstützt. Das Projekt wird auch von der Forschungsstelle Demokratische Innovationen der Goethe-Universität Frankfurt unterstützt und im Rahmen der Lehre im Wintersemester 2018/19 an der Goethe-Universität Frankfurt eingesetzt.