Pünktlich zum Tag der Demokratie ist heute der neue Newsletter erschienen.
Hier kann der Newsletter eingesehen werden: [Newsletter lesen]
Pünktlich zum Tag der Demokratie ist heute der neue Newsletter erschienen.
Hier kann der Newsletter eingesehen werden: [Newsletter lesen]
Der 15. September ist internationaler Tag der Demokratie. Die Demokrative beteiligt sich an der vom Campus für Demokratie initiierten Kampagne zur Feier des Tages der Demokratie und organisiert zusammen mit der GGG Migration die Abendveranstaltung Let's play Demokratie.
Wann: 15. September, 18.30 - 20.30
Wo: L’ESPRIT, Laufenstrasse 44, 4053 Basel
Was: Teilnehmende probieren Demokratie-Bildungsspielen aus dem Projekt DEMOGAMES aus und setzen sich mit Aspekten unserer Demokratie auseinander.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, eine Anmeldung bis zum 3. September ist empfohlen.
Details zur Veranstaltung und Anmeldung: [Let's play Demokratie!]
Der Kurs regt die teilnehmenden Lehrpersonen dazu an, demokratischen Werten im Unterricht Raum zu geben, und zeigt auf, wie Prinzipien und Angebote der politischen Bildung die Umsetzung erleichtern, den Pluralismus fördern und dem Trend der Polarisierung dialogisch entgegenwirken.
Wann: 10. September 2021, 8.45–12.15 Uhr
Wo: PHZH, Lagerstrasse 2, 8090 Zürich
Was: Analoge wie digitale Demokratiebaustein-Lernmodule erleben, deren Grundlagen in der Politikwissenschaft und der politischen Bildung erfahren und gemeinsam die Vermittlung des Werterahmens von Demokratie in der Schule reflektieren.
Hier gehts zur Auschreibung: [Detaillierte Informationen]
Die Demokrative lädt 4-6 junge, in der Schweiz lebende Menschen ein, an einem Jugendaustausch in Almuñecar teilzunehmen. Während einer Woche dreht sich alles um Aktivitäten rund um die Themen Demokratie und Spiele (DEMOGAMES). Unter anderem werden Spielprototypen getestet.
Wann: 03.-09. Oktober 2021
Wo: Almuñecar, Spanien
Bewerbungsschluss: 30. August 2021
Details zur Veranstaltung und Anmeldung: [DEMOGAMES: Call for Participants]
Am 01. Juli 2021 fand die jährliche Generalversammlung des Netzwerkes DARE – Democracy and Human Rights Education in Europe statt. Die rund 25 Teilnehmer*innen aus verschiedenen Ecken Europas, allesamt Vertreter*innen von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Universitäten und Bildungsinstituten nahmen Jahresbericht und Jahresrechnung 2020 sowie Arbeitsplan und Budget 2021 des Netzwerks ab und wählten den Vorstand
Gemeinsam mit drei bisherigen und zwei weiteren neu gewählten wurde auch Demokrative – Co-Geschäftsleiterin Rebecca Welge neu in den Vorstand gewählt. Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf eine noch intensivere Zusammenarbeit mit DARE!
Die Demokrative ist seit 2018 DARE-Mitglied und arbeitet u.a. im Projekt DEMOGAMES eng mit DARE zusammen.
Die Demokrative ist Mit-Initiantin von zwei von insgesamt zehn Prozessen, welche von ANSTOSS DEMOKRATIE zur Förderung ausgewählt wurden.
Die Demokrative ist überzeugt, dass Demokratie politische Bildung braucht. Politische Bildung fördert idealerweise spezifische Kompetenzen und orientiert sich bezüglich der vermittelten Fachinhalte an aktuellen Diskussionen in Wissenschaft und Forschung.
Entsprechend wollen wir im Entwicklungsprozess zu Demokratiekompetenzen die Kompetenzorientierung stärken und erarbeiten dazu gemeinsam mit dem Campus für Demokratie und dem Demokratiezentrum Wien ein Projekt. Auch im Prozess Forschung in der Bildungspraxis stärken (FIBPS) möchten wir gemeinsam mit dem Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule am Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte (A) und dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (D) mit weiteren Akteur*innen der politischen Bildung trinational und transsektoral Vernetzung, eine Professionalisierung und Qualifizierung von Angeboten, sowie eine Anbindung der Projektpraxis an wissenschaftliche Diskurse und Fachkenntnisse stärken.
Die beiden Prozesse werden im Rahmen der Inkubationsphase von ANSTOSS DEMOKRATIE gefördert.
ANSTOSS DEMOKRATIE hat das Ziel einen Hub für AkteurInnen aus Politik, Zivilgesellschaft, Medien, Wirtschaft und Wissenschaft in der D-A-CH-Region aufzubauen. Dieser soll die strategische Vernetzung untereinander fördern und demokratische Kultur stärken. In einer ko-kreativen Inkubationsphase von Juli 2021 bis April 2022 werden Ideen gefördert, die Lösungsperspektiven für Herausforderungen an die Demokratie in Österreich, der Schweiz und Deutschland entwickeln.
ANSTOSS DEMOKRATIE ist eine gemeinsame Initiative von ERSTE Stiftung, Europäisches Forum Alpbach Stiftung, Stiftung Mercator Deutschland, Stiftung Mercator Schweiz und der Robert Bosch Stiftung und wird während der Inkubationsphase vom iac Berlin koordiniert.
Am 25. und 26. Juni 2021 hat die Fachtagung «En Route – mit der Jugend für die Demokratie» in Biel stattgefunden; unsere Co-Geschäftsleiterin Sabine Jenni stellte das Projekt Demokratiebausteine vor und beteiligte sich aktiv an der Fertigstellung der Erklärung von Biel.
Es freut uns besonders, dass die Forderung nach einem ‘Nationalen Forum für politische Bildung’ (Arbeitstitel) neben der Erklärung von Biel auch in der zugehörigen Medienmitteilung prominent erwähnt ist. Als Demokrative sind wir der Überzeugung, dass die politische Bildung durch ein nationales Forum, in dem Kompetenzen gebündelt und der fachliche Diskurs aktiv geführt wird entscheidend gestärkt würde.
Herzlichen Dank an Ständerat Hans Stöckli, den Verein BundespolitikerInnen für Demokratie und Rechtsstaat und den Campus für Demokratie für die tolle Organisation von En Route.
Hier die Erklärung von Biel und die dazugehörige Medienmitteilung lesen: [Erklärung von Biel], [Medienmitteilung 26.06.2021]
Am 01. Juni 2021 führten wir das Demokratiebaustein-Modul Zeitreise zum ersten Mal mit digitaler Unterstützung durch. Neben den Diskussionen und Positionierungen im Klassenzimmer, wie wir sie von den Demokratiebaustein-Workshops kennen, fand diesmal auch vieles auf unserer neuen e-Learning Plattform digital.demokrative.ch statt.
Dort konnten die Teilnehmer*innen Aussagen bewerten und in Echtzeit die Resultate der ganzen Klasse auf ihren Bildschirmen sehen. Und sie konnten selber die historischen Hintergründe zu den interessanten, kuriosen und doch typisch schweizerischen Fakten recherchieren, welche ihnen auf der Zeitreise begegnet sind.
Die digitale Umsetzung eines Teils des Demokratiebausteine-Angebots entwickeln wir gemeinsam mit der Kantonsschule Obwalden, und mit finanzieller Unterstützung der Stiftung éducation21 und des Kantonalen Schulnetz 21 Obwalden.
Foto: Screenshot des Modul-Starts